Unser Förderverein hat am 04.11.2021 die jährliche Mitgliederversammlung durchgeführt und wir unterstützen weiter Aktionen im Rahmen der lokalen Agenda. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf über:
info at agenda21-pinneberg.de.
Die Arbeitsgruppen aus der Gründungszeit existieren leider nicht mehr. Aber zur Zeit gibt es Überlegungen, die Initiativen in Pinneberg, die sich um Klimaschutz im weitesten Sinne bemühen, durch den Förderverein zu unterstützen.
Joachim Dreher (Vorsitzender des Fördervereins)
Am Donnerstag, den 09. Juli 2020 um 19:00 Uhr, findet die diesjährige Gesellschafter-Versammlung statt.
Einzelheiten über den Tagungsort und die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte der folgenden PDF-Anlage:
Einl_Gesell_Vers_20(1)
Am 01. August 2019 war der Zeitpunkt erreicht, dass weltweit die Ressourcen verbraucht waren, um alle Menschen der Erde ausreichend zu versorgen. Dieser Tag wird auch als „Welterschöpfungstag“ bezeichnet.
1961 lag der Tag noch am 31.12., in 2000 am 01.11. und 2015 am 13.08., der Schwellwert wird also jedes Jahr immer früher erreicht.
Das bedeutet: Wir leben auf zu großem Fuß, denn wir leben auf Kosten zukünftiger Generationen.
Zur Zeit kann der Bedarf der ca. 7,5 Milliarden Menschen auf der Erde nicht mehr nachhaltig gedeckt werden.
Um diese Entwicklung zu stoppen muss die Menschheit umdenken. Es ist weltweit eine Energie-, Ernährungs-, Konsum- und Verkehrswende erforderlich. Anregungen dazu liefert uns die
„Agenda 21″ von 1992 und die „Agenda 2030″ von 2015 mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung“
(siehe untere Anlage !).

17 Ziele für eine nachhaltigen Entwicklung
Der gesamte Text der Agenda 2030 ist mit nachfolgendem Link abrufbar.
a70-l1.
Der Solarertrag in 2018 war seit Inbetriebnahme der ersten Bürger-Solarstromanlage – Solar 1 – in der Berliner Str. 9 im Jahr 2008 der höchste Wert. Der Grund: Mit 1970 Sonnenstunden im vergangenen Jahr war dies die bisher längste Sonnenscheindauer seit Aufzeichnung der Wetterwerte in Schleswig-Holstein. Besonders die Monate Februar, April, Mai, Juli und Oktober fielen durch überdurchschnittliche Sonnenscheindauer auf. Entsprechend hoch waren die errreichten Kilowattstunden bei der Produktion des Solarstroms bei unseren 4 Bürger-Solarstromanlagen. Die folgende Übersicht macht dies deutlich:
Solarerträge_Vergleich_2018
Durch den Betrieb unserer 4 Bürger-Solaranlagenwurden wurden bis zum 31.12.2018 insgesamt
604.514 Kilowattstunden (kWh) erzeugt.
Dabei wurden 327,04 Tonnen (t) des klimaschädlichen Gases Kohlendioxyd CO2 eingespart.
Das entspricht der Abgasmenge eines Autos, wenn es 2,5 Millionen Kilometer (km) gefahren wurde.
Der Förderverein Lokale Agenda 21 Pinneberg sammelt Spenden für Institutionen im Bereich Bildung, Bürgerbeteiligung, Kommunikation und Kooperation. Aus diesem Spendentopf wurden 500,- Euro an das Frauenhaus Pinneberg übergeben.
Das Pinneberger Tagesblatt veröffentlichte dazu am 21.09.18 anl. Artikel.
PT vom 21.09.2018_Spende Frauenhaus
Seit Anfang Mai diesen Jahres und auch häufig in den vergangenen Jahren herrschten Temperaturen über 30 Grad in Deutschland und in Nordeuropa bis zum Polarkreis.
Wer jetzt immer noch nicht an einen Klimawandeln glaubt, sollte das anhängende Interview mit Prof. Latif , Meteorologe und Ozeanograf beim Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel lesen, es wurde am 28.07.18 in der WELT veröffntlicht:
Klimaschutz_Mojib_Latif_wirft_Autoindustrie_und_Merkel_Vers_umnisse
Unsere diesjährige Vereinsversammlung fand am 28.03.18 im Rathaus Pinneberg statt. Das Protokoll dazu finden Sie im Anhang.
Protokoll der Sitzung des Fördervereins Lokale Agenda 21 Pinneberg
Zu wenig Sonne und viel Regen bestimmten im vergangenen Jahr das Wettergeschehen über Monate in Norddeutschland. Aus diesem Grund schien die Sonne nur 1430 Stunden, im Vorjahr immerhin 1507 Stunden. Über das ganze Jahr verteilt fielen insgesamt 970 Liter Regen auf einem Quadratmeter, das ist ein überdurchschnittlicher hoher Wert. Diese Umstände führten dazu, dass 2017 die Solarerträge unserer 4 Photovoltaikanlagen insgesamt schlechter als in den Jahren zuvor ausfielen.
Das Gesamtergebnis wird in der folgenden Übersicht dargestellt:
Solarerträge_2017_alle
Erwähnt werden muss noch, dass die Solaranlage 1 in der Berliner Straße im Vergleich zu den anderen Anlagen schlechtere Werte erreicht hat. Der Grund dafür ist, dass die Anlage vom 24. April bis 10. Juni außer Betrieb genommen werden musste, weil die Dachhaut erneuert wurde.
Die geringeren Erträge bei der Solaranlage 4 im Kirchhofsweg sind in der geringeren Leistung und der nicht optimalen Ausrichtung der Solarmodule begründet.
Nach drei Jahren Stillstand steigt der weltweite CO2-Ausstoß wieder. In der anl. Übersicht ist ersichtlich, dass Saudi-Arabien, die USA, Ausstralien und Kanada die größten Klimasünder auf der Erde sind.
Deutschland liegt auf Platz 7 mit einer Schadstoffemission von 9,8 Tonnen CO 2 je Einwohner und Jahr immer noch sehr hoch. Ein Hauptgrund sind u.a. der weitere Betrieb der Kohle-Kraftwerke.

Ob die Handystrahlung für den Menschen gefährlich ist oder nicht, darüber wird seit langem gestritten. Fakt ist, dass es trotz mehrerer Expertenmeinungen bis heute keine Gewissheit darüber gibt, ob die Strahlung krebserregend ist. Weitere Infos siehe Anhang:
